Wir orientieren uns an den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und schauen auf die individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisse jedes Einzelnen.
Beim ersten Termin klären wir Ihr Anliegen. Wir wissen, dass Sie uns mit Ihrem Besuch ein großes Vertrauen entgegenbringen.
Es folgen Diagnostiktermine. Ihr Kind soll zeigen, was in ihm steckt. Daher finden Diagnostiktermine vormittags statt, wenn die Konzentration am besten ist. Da wir uns von Ihrem Kind ein möglichst umfangreiches Bild machen wollen, ist die Einschätzung von Lehrern und anderen Bezugspersonen hilfreich.
Anschließend erläutern wir in einem gemeinsamen Abschlussgespräch unsere Befunde und klären über Krankheitsbilder auf. Je nach Diagnose empfehlen wir weiterführende Maßnahmen.
Wir bieten verhaltenstherapeutische Psychotherapien, Gruppentherapien und Elterntrainings an.
In begründeten Fällen muss eine medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen werden, die selbstverständlich mit Ihnen abgesprochen wird und die wir begleiten.
Weil Kinder und Jugendliche heranwachsen, verändern sich auch ihre Bedürfnisse stets und ständig. Daher sind für eine gute Behandlung regelmäßige Kontakte notwendig. Je besser alle zusammenarbeiten, desto erfolgreicher sind wir.
Sollte Ihr Kind Unterstützungsmöglichkeiten benötigen, die wir nicht selber anbieten, dann sind wir hierfür mit vielen Schulen, Kindergärten, Beratungsstellen, Therapeuten, Ärzten, Kliniken usw. vernetzt.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
www.bzga.de
Die Kinder- und Jugendpsychiater in Deutschland:
www.kinderpsychiater.org